Die Corona-Krise betrifft uns alle. Leider auch die Buchbranche. Buchläden sind geschlossen – und Amazon nimmt keine neuen Bücher mehr an. Zum Glück gibt es viele Wege, an gute Bücher zu kommen und dabei den Buchhandel zu unterstützen. Es gibt eine ganze Reihe von Solidaritätsaktionen, die wir als Coverdesigner*innen gerne unterstützen:
Guter Punkt News
Guter Punkt News
Der SERAPH bleibt phantastisch!
Die Phantastische Akademie hat den SERAPH 2020 vergeben.
Als Förderer der Phantastischen Akademie gratulieren die Guten Punkte ganz herzlich den diesjährigen Preisträger*innen Christoph Marzi, Bijan Moini, Mira Valentin und Erik Kellen.
»Bestes Buch«:
Christoph Marzi, »Mitternacht« (Piper)
»Bestes Debüt«:
Bijan Moini, »Der Würfel« (Atrium)
Die Cover-Werkstatt #11
Es ist wieder soweit und unsere elfte »Coverwerkstatt« ist aktuell in der Dezember-Ausgabe von der »derselfpublisher« erschienen. Von den vielen Einsendungen der Leserinnen und Leser mussten wir uns für drei Cover entscheiden, um sie genauer unter die Lupe zu nehmen. Das gestalterische Spektrum der Buchcover war riesig und daher bitten wir um Verständnis, dass wir nicht mehr Eurer Werke besprechen können.
Im Zeichen der Friesensaga
Für das neue Buch von Christoph Lode aka Daniel Wolf durften wir beim Guten Punkt nicht nur die Vorsatzkarte zeichnen, sondern auch eine Kogge des 14. Jahrhunderts. Da dem Autor die Illustrationen so gut gefielen, bat er Markus Weber, auch seine RomanheldInnen für ihn zu visualisieren (wie im Gruppenbild zu sehen). So hat jede der sieben Hauptfiguren ihre eigene zeichnerische Umsetzung erhalten.
»Schwert oder Blume« – Guter Punkt im Münchner Merkur
Natürlich stellen wir uns bei jedem Cover aufs Neue die Frage: »Schwert oder Blume?«. Nein, im Ernst, für die Wochenendausgabe des Münchner Merkur wurden wir (Andrea Barth & Markus Weber) zur Covergestaltung befragt. Wir haben uns natürlich riesig gefreut, ein bisschen aus dem Nähkästchen bzw. der Coverschmiede plaudern zu können.
Die Cover-Werkstatt #10
In der aktuellen September-Ausgabe von der »derselfpublisher« erschien bereits die zehnte »Coverwerkstatt«. Wir haben uns sehr über die vielen Einsendungen gefreut und wie immer fiel uns die Wahl nicht leicht. Nichtsdestotrotz haben wir bei drei ausgewählten Cover das Zusammenspiel zwischen Motiven, Farben und Typographie genauer untersucht. Zum ersten Mal werden auch die jeweiligen Coverdesigner genannt. Unsere Bewertung findet Ihr hier im Artikel zur Coverwerkstatt (als PDF).
Bestes Buch 2019: Bernhard Hennen, Die Chroniken von Azuhr
Der diesjährige Gewinner des Phantastik-Literaturpreises SERAPH 2019 für das beste Buch heißt Bernhard Hennen. Das freut uns auch deswegen ganz besonders, weil wir Bernhard bei seinem Verlag Fischer TOR von Anfang an gestalterisch begleiten durften – vom Coverdesign bis hin zur Kartenillustration. Und so wissen wir aus erster Hand, wie viel Liebe und Hingebung er in seine Roman-Reihe »Die Chroniken von Azuhr« gesteckt hat.
And the Seraph goes to ...
Am 22. März 2019 hat die Phantastische Akademie auf der Leipziger Buchmesse zum 8. Mal den Seraph vergeben, den wichtigsten Literaturpreis der deutschen Phantastik. Auf der Leseinsel Phantastik der Buchmesse übergaben die Akademie-Vorstände Natalja Schmidt und Oliver Graute die Auszeichnung an die drei SiegerInnen. Der Seraph für »Bestes Buch« wurde Bernhard Hennen für seinen Roman »Die Chroniken von Azuhr – Der Verfluchte« verliehen.
Sabine Weiß nominiert für besten historischen Roman
Wir freuen uns sehr für Sabine Weiß und den Lübbe-Verlag, deren Buch »Die Arznei der Könige« für den Literaturpreis Goldener HOMER 2019 nominiert ist. Unser Team drückt hier ganz fest alle 20 Daumen, dass Sabine Weiss den renommierten Preis für den besten historischen Roman mit nach Hause nehmen darf.
Die Cover-Werkstatt #7
In der aktuellen Dezember-Ausgabe von »derselfpublisher« ist auch die mittlerweile siebte »Coverwerkstatt« erschienen. Diesmal geht es vor allem um Trends im Coverdesign, zu denen wir bei den Einsendungen ein paar schöne Anschauungsbeispiele entdeckt haben. Wir haben dazu einige Cover mit monochromer Farbgestaltung, Mehrfachbelichtung (Double-Exposure) oder mutigen Typolösungen unter die Lupe genommen. Unsere Bewertung findet Ihr hier im Artikel zur Coverwerkstatt (als PDF).